top of page

Die Story...

Natur pur

  • Autorenbild: Julia Schmitt
    Julia Schmitt
  • 5. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Feb.


ree

Heute hat es geschneit! Anfang Januar kann das mal passieren. Und auf Instagram und WhatsApp tummeln sich Videos und Fotos über verzauberte Schneelandschaften.


Vor ca. 1 Woche hatten wir einen wundervollen Sonnenuntergang. Rötlich, orange, rosa sank die Sonne zum Horizont und auf Insta und WhatsApp tummelten sich Fotos und Videos von verzauberten Sonnenuntergängen.


Vor ca. 1 Monat hatten wir Vollmond und er schwebte groß und mächtig am Nachthimmel. Und auf Instagram und WhatsApp tummelten sich Videos und Fotos von dem strahlenden und mystischen Vollmond.


Es gibt vieles, was man als sehenswert empfindet bzw. der Gemeinschaft mitteilen möchte und doch ist das sehr unterschiedlich bei uns Individuen. Manche posten gerne spezielles Essen, einen geselligen Abend, eine Spielrunde, ein Familienausflug, Erlebnisse auf der Arbeit, ein politisches Statement, ihre Haustiere usw. Aber eine Sache scheint nahezu flächendeckend erwähnenswert zu sein: Naturerlebnisse. Egal, ob du ein knallharter Bauarbeiter bist, oder eine verträumte Künstlerin, zweifache Mutter, oder Dauer-Single. Sonnenuntergänge, Sandstürme, Nachthimmel, Schneelandschaften, weite Rapsfelder üben eine Faszination auf jedweden aus. Aber warum? Was ist daran so besonders?


Wenn wir das Glück haben einige Jahrzehnte auf dieser Welt zu wandeln, sehen wir viele Sonnenauf- und untergänge, viele Schneelandschaften, in unseren Breitengeraden vielleicht weniger Sandstürme, aber auch viele Vollmonde (nämlich jeden Monat) und doch mache ich mehrfach pro Jahr und zwar seit Jahrzehnten von diesen Ereignissen Fotos oder Videos und stelle sie online, weil… Ja, weil es natürliche und besondere Momente sind.

Es ist nicht manipulierbar (zumindest noch nicht im großen Stil). Es ist nicht beeinflussbar. Wenn‘s schneit, dann schneit‘s. Dann sollte man sich die Winterklamotten anziehen und einen Schneemann bauen. Und wenn es 30 Grad sind, sollte man eine Wasserflasche griffbereit haben, oder zum Nordpol reisen. Wenn der Himmel mit Wolken verhangen ist und es ist gerade Vollmond, dann sieht man nichts. Dann kann man sich nicht an diesem Phänomen erfreuen und muss auf den nächsten Monat warten; oder irgendwo anders hinreisen, wo man ihn sehen kann. Sonnenuntergänge und -aufgänge finden täglich statt, aber manchmal können wir sie nur bedingt wahrnehmen, da der Himmel voller Wolken ist und ich glaube, um so mehr genießen wir es dann, wenn es einen Tag gibt, an dem wir es sehen können. Gerade, wenn wir im Winter sind, in dem wir die Sonne meistens sowieso nicht so oft zu Gesicht bekommen wie im Sommer.


Naturschauspiele sind natürlich und nicht immer planbar. Auf einmal regnet es doch, auf einmal zieht doch ein starker Wind auf, auf einmal scheint doch die Sonne, auf einmal ist der Himmel doch klar.


Für mich üben jegliche Naturerlebnisse seit Jahrzehnten eine Faszination aus, weil sie mich ins Hier und Jetzt katapultieren. Wenn ich heute Morgen der Sonne beim Aufsteigen zu sehen konnte, dann nur weil ich mir dafür die Zeit genommen habe. Hätte ich in diesen 10 Minuten lieber mein Nutella Brot gegessen und auf mein Handy geschaut, wäre die Möglichkeit vergangen und ich hätte auf einen der nächsten Tage warten müssen, um vielleicht wieder das Glück zu haben einem Sonnenaufgang beiwohnen zu können.


Wenn sich die Wetterlage ändert, wenn es einen Vollmond oder Neumond gibt, dann ist das immer nur einen bestimmten Zeitraum. Und wir wissen nur bedingt, wann es sich wieder ändern wird und wir wissen nie zu 100%, ob wir daran teilhaben können, oder nicht. Man muss sich in dem Moment dafür Zeit nehmen, oder auch nicht. Auf jeden Fall ist es unwiderruflich vergänglich.

Und darin liegt für mich die eigentliche Faszination an allen Naturschauspielen. Natürlich wissen wir, dass jeden Tag die Sonne auf- und wieder untergeht. Aber wir können es nicht jeden Tag sehen. Und vielleicht schlafe ich morgen noch, wenn die Sonne aufgeht, oder ich schlafe schon, wenn die Sonne untergeht.

Wenn jetzt ein Gewitter aufzieht und ich aber lieber Fernsehen schauen möchte; wer weiß, wann ich mal wieder die Gelegenheit habe die Macht, Kraft und Unnachgiebigkeit von Blitzen und Donnergrollen zu erleben?

Die Flexibilität und teilweise Unvorhersehbarkeit der Natur stellt für mich eine ganz spezielle Stärke und Besonderheit dar. Wir können sie in dem Moment genießen, wertschätzen und wahrnehmen, oder wir lassen den Moment verstreichen und wissen nicht, wann es mal wieder soweit ist.

In Zeiten von KI, Internet-Suchmaschinen und tonnenschweren Lexika bereiten mir alle Naturschauspiele nachwievor eine kindliche Freude und Überraschung. So wie heute Morgen als ich das Rollo aufzog und sich mir eine verzauberte Schneelandschaft zeigte, die ich, natürlich, erstmal freudig fotografierte und meinem Partner schickte.


Nature rock’s!

 
 

Julia Diandra Schmitt

YoleJule

Kontakt: 

Telefon: +491746914093

Email: jd.schmitt@icloud.com

Entspannung Meditation Achtsamkeit Atmung Flexibilität Stärke Balance Harmonie Ruhe Bewegung Yoga-Praxis Yoga-Posen Asanas Pranayama Mantras Mudras Chakren Energie Inneres Selbst Selbstreflexion Transformation Gesundheit Wohlbefinden Geist-Körper-Verbindung Flow Gelassenheit Innere Ruhe Spirituelles Wachstum Yoga-Philosophie Lesen Bücher Literatur Geschichten Romane Kurzgeschichten Poesie Fiktion Sachbücher Belletristik Fantasy Abenteuer Mystik Inspiration Vorstellungskraft Kreativität Lesevergnügen Lernen Wissen Bildung Erkenntnis Lesekompetenz Lesefreude Bibliothek Buchhandlung Literaturkreis Lesegruppe Autoren Schriftsteller Dichter Leseratten Buchliebhaber Literaturkritik Interpretation Rezensionen Leseerfahrung Lesetechniken Lesestrategien Buchempfehlungen Lesegewohnheiten Lesezeit Bücherregal Lesezeichen Lesekreis Leserückblick Leseverständnis Lesekultur Leseförderung Lesenacht Buchmesse Leserunde Vorlesung Lesung Literaturwettbewerb Buchclub Schmöker Leseabenteuer Lesemarathon Lesechallenge Literaturzirkel Lesekomfort Lesegemeinschaft Lesepause Lesenacht Lesetherapie Lesefest Lesegewohnheit Leserituale Lesematerial Lesestrategien Lesefähigkeit

bottom of page